Horst Böhnlein
Schweinfurt: Am Sonntag, 15. April 2018 fuhren 41 Interessierte, darunter auch zahlreiche Jugendliche, auf Einladung des Bündnisses „Schweinfurt ist bunt“ mit dem Bus zu den Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Selbstbefreiung des Konzentrationslagers am Ettersberg. Während der Fahrt erfolgten Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen, den örtlichen Gegebenheiten und den Veranstaltungen des Tages.
Ein Höhepunkt war das IX. Treffen der Nachkommen der Häftlinge, organisiert von der Lagerarbeitsgemeinschaft. In deren Selbstdarstellung heißt es: „Ab Juli 1937 zwang die SS Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern, das Lager auf dem Ettersberg bei Weimar zu errichten. Vor allem politische Gegner der Nazis, aber auch Christen, Juden, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Homosexuelle, von den Nazis so genannte Asoziale und wegen krimineller Delikte Vorbestrafte waren völlig rechtlos Hunger, Folter, Terror und Tod ausgesetzt.
Horst Böhnlein
Horst Böhnlein
Nach Kriegsbeginn wurden Menschen aus allen von der Wehrmacht besetzten Ländern in das KZ gepfercht. Ungezügelten Hass entfaltete die SS gegenüber sowjetischen Kriegsgefangenen. 27.000 Frauen und Männer mussten in zahlreichen Außenkommandos des KZ Buchenwald Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie leisten. Der Unmenschlichkeit der im Lager wütenden SS setzten politische Häftlinge organisierten antifaschistischen Widerstand entgegen. Getragen von Humanismus und Solidarität schufen sie ein illegales internationales Lagerkomitee und eine illegale internationale Militärorganisation. Sie verbreiteten Zuversicht, Lebensmut und retteten Leben. Zum Ende des Krieges bereitete das illegale Lagerkomitee die bewaffnete Selbstbefreiung der Häftlinge vor, nahm am 11. April 1945 im Rahmen einer militärischen Aktion SS-Leute fest und übergab das Lager an die US-Army. Bei einem Gedenkappell für die Toten des KZ Buchenwald auf dem Appellplatz am 19. April 1945 wurde von den Überlebenden der bis heute verbindliche Schwur von Buchenwald geleistet.“ Dessen Kernaussage „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel“ zog sich durch alle Vorträge des Tages.
Horst Böhnlein
Anschließend war Gelegenheit, an Führungen durch das Lager teilzunehmen und das Museum zu besuchen. Während in dessen Untergeschoss vor allem Foltermethoden dargestellt werden, zeigt die Ausstellung darüber, wie es den Häftlingen gelang, trotz der widrigsten Umstände Kunst, Kultur und Gemeinschaft zu pflegen, um die Hoffnung auf ein Leben nach Kriegsende nicht zu verlieren. Erschüttert waren die Teilnehmenden vor allem von den Arrestzellen im sogenannten Bunker und den Räumlichkeiten in dem Gebäude, in dem auch das Krematorium untergebracht ist.
Bei der Gedenkveranstaltung auf dem Appellplatz, der gesäumt war von den Fahnen all der Nationen, deren Angehörige im Lager eingesperrt waren, erneuerten zwei hochbetagte ehemalige Häftlinge im Rückblick auf ihr Leben den Schwur von Buchenwald und mahnten eindringlich angesichts der gegenwärtigen Weltkrisen, faschistische Zustände nie mehr Wirklichkeit werden zu lassen.
Horst Böhnlein
Horst Böhnlein
Danach konnte man entweder an der Erinnerungstafel des in Buchenwald ermordeten Kommunisten Ernst Thälmann den Reden folgen, oder sich zum Glockenturm begeben, wo eine Kranzniederlegung stattfand und anschließend die sogenannte Straße der Nationen, die von einem eindrücklichen Denkmal überragt wird, besichtigen.
Die von den Erlebnissen Überwältigten wurden auf der Heimfahrt ermahnt, das Gehörte und Gesehene nicht zu vergessen und vor allem in ihrem Alltag weiter zu geben, wenn sie mit Rassismus und Faschismus konfrontiert sind und immer wieder zu bedenken, dass der Anfang der Vernichtung stets die Höherbewertung eines Menschenlebens gegenüber einem anderen ist. Die Aussage „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ sollte unser aller Herzen einen.
Wolfgang Günther,
Busverantwortlicher
Horst Böhnlein
Horst Böhnlein
Bündnispartner:
Aiki – Institut für Gesundheitsförderung und Selbstentwicklung
Aktionsgemeinschaft f. Arbeitnehmerfragen (afa) Schweinfurt
Alevitisches Kulturzentrum Schweinfurt e.V.
AltesLagerSanktPauli, Bastheim
Amnesty International Gruppe Schweinfurt
AWO Kreisverband Schweinfurt
BA-BI e.V. für Umwelt und Lebensschutz – Bürgerinitiative gegen Atomanlagen
Bayerische Sportjugend im BLSV Kreis Schweinfurt
Bayernpartei Unterfranken
Beirat für Menschen mit Behinderung, Schweinfurt
Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Stadtverband Schweinfurt
Bund für Geistesfreiheit Schweinfurt K.d.ö.R
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Schweinfurt
Bündnis 90/ Die Grünen Kreisverband Schweinfurt
Caritasverband für Stadt und Landkreis Schweinfurt e.V.
Christlicher Vereine Junger Menschen Schweinfurt e.V.
CSU Kreisverband Schweinfurt
Deutsch Finnische Gesellschaft, Bezirksverein Schweinfurt
DFG VK Büro / SALI und ver.di Erwerbslosenausschuss
DGB Jugend Nordbayern
DGB Region Unterfranken
Diakonisches Werk Schweinfurt e.V.
Die Linke Kreisverband Schweinfurt
Disharmonie Kulturverein
DKP Schweinfurt
ERV Schweinfurt
Evang. Jugend im Dekanat Schweinfurt
Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schweinfurt-Christuskirche
1.FC 05 Schweinfurt
Frauen helfen Frauen e.V., Frauenhaus Schweinfurt
Frauenplenum Schweinfurt
Freundeskreis Châteaudun e.V.
FT Schweinfurt
Gesellschaft zu beruflichen Förderung Schweinfurt mbH, Betriebsrat
GEW Kreisverband Schweinfurt
„geo-net“ Netzwerk für Gerolzhofen
IG BAU Bezirksverband Mainfranken
IG Metall Schweinfurt
Initiative gegen das Vergessen, Schweinfurt
Integrationsbeirat der Stadt Schweinfurt
Kath. Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Schweinfurt
Kath. Stadtkirche Schweinfurt
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Schweinfurt
Kolpingfamilie Schweinfurt
KulturTafel Schweinfurt
KulturPackt für Schweinfurt
Lebenshilfe f. Behinderte e.V. Schweinfurt
Mainfranken Motorsport Club Schweinfurt 1982 e.V
Männer contra Gewalt e.V.
MLPD Schweinfurt
MSV Gerolzhofen e.V. im ADAC
Musikergemeinschaft Tonquadrat
NaturFreunde Bezirk Unterfranken,
ödP Kreisverband Schweinfurt
Offene Behindertenarbeit des Diakonischen Werkes Schweinfurt
Ökomenische Notfallseelsorge für Stadt und Landkreis Schweinfurt im St. Josefs Krankenhaus
Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.V.
Pfarrei Dreieinigkeit
Piratenpartei Schweinfurt
Rockverband Schweinfurt e.V.
Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft
Schweinfurter Autoren Gruppe
Schweinfurter Liste
Servicebetrieb Bau und Stadtgrün Schweinfurt, Personalrat
Sozialdienst katholischer Frauen, Schweinfurt
SPD Schweinfurt
Stadt Schweinfurt, Gesamtpersonalrat
Stadtjugendring Schweinfurt
Stattbahnhof
Türkisch Islamische Gemeinde zu Schweinfurt e.V.
TV 1862 Schweinfurt Oberndorf e.V.
VDK Kreisstelle Schweinfurt
ver.di Bezirk Schweinfurt
Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Ortsteil Dittelbrunn e.V
Walther Rathenau Schule, Personalrat